Schutz des Waldes: Warum und wie man den Wald schützen sollte
Warum Müssen wir den Wald schützen?
Wenn du die Bedeutung des Waldes wiederholen möchtest, schaue dir das folgende Video an. Hier wird dir außerdem erklärt, wie du dich auf der Website zurechtfindest…
Warum ist der wald bedroht?
Der Wald ist durch viele Umstände nahezu das ganze Jahr über bedroht. Den Gefahren kann man dabei witterungsbedingte, biologische und auch menschengemachte Ursachen zuordnen. Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Gefährdungen des Waldes. Einige werden im nächsten Abschnitt genauer beleuchtet.
- Sturm und Wind
- Schädlinge
- Wildtiere
- Trockenheit
- Waldbrände

Schädlinge
Zu den wohl bekanntesten Schädlingen gehört der Borkenkäfer. Doch auch viele anderen Insekten und sogar Pilzarten bedrohen den Wald…
Doch das wichtigste zuerst:
Insekten und auch Pilze sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Die meisten von Ihnen bedrohen diesen auch nicht. Sie sind nützlich, indem sie beispielsweise Blumen bestäuben oder bestimmten Tierarten als Nahrung dienen.
Borkenkäfer sind aber ganz schöne Vielfraße. Gerade die Arten Buchdrucker und Kupferstecher richten in regelmäßigen Abständen große Schäden in Fichtenwäldern an. Die Käfer bohren sich durch Rinde, um in den entstehenden Gängen ihre Eier abzulegen. Ist ein Baum geschwächt oder nisten sich zu viele Käfer ein, dann droht dieser Gefahr abzusterben.
Auch die Wurzeln von Bäumen können von sogenannten Wurzelfressern befallen werden. Zu Ihnen zählen beispielsweise Rüsselkäfer und Drahtwürmer.
Auch sogenannte Baumpilze können das Holz des Baumes befallen und verursachen hier Holzfäule. Das Holz verfärbt sich weiß, braun oder rot und das Holz verliert an Stabilität. Bei Sturm können die Bäume nun schnell umbrechen.
Wildtiere
Rehe, Wildschweine und Hirsche sind beeindruckende Tiere, die den Wald im Gleichgewicht halten. Trotzdem können die auch Schäden verursachen…
In Deutschland gibt es weitestgehend keine Raubtiere mehr. Außerdem finden die Tiere auf landwirtschaftlichen Flächen auch im Winter noch Futter. Deshalb ist die Population einiger Tiere wesentlich größer, als sie es natürlicherweise sein sollte. Die von ihnen verursachten Schäden treten dementsprechend häufiger und in größerem Umfang auf.
Die Tiere fressen zum Beispiel Knospen von jungen Bäumen ab. Diese werden dadurch im Wachstum gestört.
Im Winter fressen Hirsche gern die Baumrinde von Nadelbäumen. Dabei wird sie in langen Bahnen vom Baum abgerissen. Da zum Beispiel Fichten sehr empfindlich sind, wachsen diese nun unregelmäßig weiter und können dadurch leicht von Pilzen befallen werden.
Waldbrände
Durch Waldbrände sind oft nicht nur Bäume, sondern auch Tiere oder Menschen in direkter Gefahr…
Gerade in trockenen Monaten kommt es auf der ganzen Welt an unterschiedlichen Orten immer wieder zu Waldbränden. In manchen Regionen, in denen spezielle Pflanzen, Insekten und Kleintiere leben ist das auch normal, aber die Waldbrände weiten sich immer mehr aus.
Für die Entstehung eines Waldbrandes braucht es zwei Faktoren: brennbares Material und etwas, das dieses anzündet. Ein Funke, ein Stück Glut oder eine Flamme. Wird ein Waldbrand hierdurch ausgelöst, ist daran meist der Mensch Schuld.
Es gibt aber auch witterungsbedingte Ursachen für Waldbrände. Eine natürliche Ursache für einen Waldbrand ist zum Beispiel ein Gewitter.
Meist entsteht Feuer im Wald jedoch durch Menschenhand.
Übungsaufgabe
Aufgabe: Teste dein Wissen und schau was du bis jetzt gelernt hast, bevor du weiterliest
Hier kommst du zum Quiz…
Was Können wir Tun?
Beim Thema Umweltschutz, zu dem der Schutz des Waldes gehört, sollte jede*r zunächst überlegen was man selbst tun kann. Der Schutz des Waldes liegt also auch bei dir!

Hier ist es zum Beispiel sehr wichtig, dass wenn du einen Wald besuchst, keinen Müll liegen lässt und auch die Wege nicht verlässt. Um den Wald zu schützen kann man selbst Müll aus dem Wald räumen. Als Verbraucher solltest du selbst darauf
achten waldfreundlich zu agieren. Beim Einkaufen gilt daher…
Produkte mit Palmöl vermeiden, beim Neukauf auf Langlebigkeit achten, bei Holzmöbeln lieber solche aus heimischen Hölzern nehmen, keinen Verpackungsmüll produzieren und stattdessen auf Mehrwegalternativen setzen
Esther Gonstalla
Hier kannst du Weiterlesen
Neben den hier aufgezählten Dingen die du tun kannst, gibt es aber noch viele weitere. Schaue dir diesbezüglich gern die folgende Website genauer an.
Projekte
Natürlich gibt es auch verschiedene Projekte die den Schutz des Waldes zum Ziel haben. Einige sind hier aufgelistet
- Das UrwaldProjekt versucht alte Wälder in Deutschland zu retten. Dafür werden Schutzgebiete erkauft und damit für 50 Jahre geschützt.
- Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald kümmert sich hingegen um das Pflanzen von Bäumen. Hiermit wollen sie ebenfalls die deutschen Wälder bepflanzen
Jetzt bist du dran! 🙂
Literatur
GONSTALLA, E. (2021). Wald schützen: 10 wichtige Maßnahmen gegen die Klimakrise. https://www.oekom.de/beitrag/wald-schuetzen-10-wichtige-massnahmen-gegen-die-klimakrise-191. [11.03.24, 12:12]
NIERULA, F. (2020). Frank Nierula beantwortet Fragen zum Thema Palmöl. https://www.youtube.com/watch?v=xGbO7f6EIjc. [11.03.24, 14:16]
SDW (2024). Waldschutz I Baumpflanzung. https://www.sdw.de/fuer-den-wald/waldschutz/. [12.03.24, 13:45]
VON WILLERT, M. (2024). Waldhilfe. Gefahren für den Wald. https://www.waldhilfe.de/gefahren-fuer-den-wald/. [12.03.24, 18:38]
WOHLLEBEN`S WALDAKADEMIE (2024). Alte Laubwälder in Deutschland schützen. Das UrwaldProjekt. https://www.wohllebens-waldakademie.de/urwaldprojekt?msclkid=2f51ad40d9ce1f29a8afc8b0de49b943&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=Urwaldprojekt&utm_term=Wald%20sch%C3%BCtzen&utm_content=Waldschutz%20Privat. [12.03.24, 13:41]