So geht schriftliches Erzählen!


Eine gute Geschichte folgt immer einem bestimmten Aufbau, nämlich der Aufteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Oft gibt es einen Höhepunkt einer Geschichte, an dem die Spannung besonders hoch ist. Entscheidend ist besonders die Beantwortung der W-Fragen. Aber wie hießen die nochmal?

  • Wer sind die Hauptfiguren der Geschichte?
  • Wo spielt die Geschichte?
  • Wann passiert die Handlung?
  • Was geschieht in der Geschichte?
  • Wie geschieht es?
  • Warum geschieht es?

Auf dieser Seite findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung zu deiner perfekten geschriebenen Geschichte. Außerdem findest du weiteres Hilfsmaterial und Übungsaufgaben.

Schritt 1: Eine Erzählidee finden

Suche dir eines der beiden Bilder aus und trage in einem Cluster alle Ideen zusammen, die dir einfallen. Nutze dazu den untenstehenden Link!

Schritt 2: Den Erzählplan aufstellen

In diesem Schritt soll es eurer besten Erzählidee nun ein Erzählplan werden. Einen Erzählplan nennt man auch „roten Faden“, weil er sich wie ein Faden durch deine ganze Geschichte zieht. Übernehme die untenstehende Tabelle in den Heft. Du sollst dir nun Stichpunkte zum Inhalt deiner Geschichte machen. Achte darauf, die W-Fragen zu beantworten.

AbschnittW-FrageInhalt
EinleitungWer?
Wann?
Wo?
HauptteilWas?
Wie?
Warum?
Ende?Wie endet die Geschichte?

Erinnere dich an die Spannungsmaus, die du bereits beim mündlichen Erzählen kennengelernt hast. Falls du nicht genau weißt, wie die aussah, klicke auf den Button.

Löse nun eine Zuordnungsaufgabe bei LearningApps, indem du erneut auf den untenstehenden Button klickst!

Schritt 3: Die Erzählung ausformulieren

In diesem Schritt soll deine Geschichte endlich Gestalt annehmen. Dazu gibt es jedoch einige Tipps zu beachten:

  1. Nutze wörtliche Rede!
    Wörtliche Rede macht deine Geschichte viel spannender und gibt deinen Leserinnen und Lesern das Gefühl, direkt am Geschehen zu sein. Hier siehst du ein Beispiel von zwei Erzählabschnitten, einer mit wörtlicher Rede und einer ohne. Welcher gefällt dir besser?

Als Nora unten angekommen war. Hörte sie ihre kleine Schwester schluchzen.  Laura hatte große Angst gehabt und zitterte am ganzen Körper. Sofort klammerte sie sich wie ein Äffchen an ihre Schwester. Einer der Feuerwehrmänner vergewisserte sich, ob sie bereit dazu waren, heraufgezogen zu werden. Es gab einen Ruck und für die beiden Mädchen ging es nach oben.

„Ich bin so froh, dass du da bist“, schluchzte Laura, als Nora unten angekommen war, „ich habe solche Angst gehabt.“ Wie ein Äffchen umklammerte sie ihre große Schwester. Sie zitterte am ganzen Körper. „Seid ihr bereit? Können wir euch heraufziehen?“, rief einer der Feuerwehrmänner von oben in den Brunnen hinab. „Ja, ich halte Laura fest“, antwortete Nora. „Gut, auf drei geht es nach oben“.

2. Schreibe anschaulich, indem du viele Adjektive und starke Verben verwendest! Nutze die Wortwolke unten!

Wortwolke

3. Schreibe im Präteritum!

Schritt 4: Die Erzählung überarbeiten

Im letzten Schritt des Erzählleitfadens ist es wichtig, seine geschriebene Geschichte noch einmal zu überarbeiten. Schaue dir die Checkliste unten an und überarbeite deine Geschichte entsprechend. Du kannst deine Geschichte auch deinen Freunden oder Eltern zum Lesen geben. Oft haben die Leserinnen und Leser noch weitere wertvolle Tipps!

Checkliste

Nun hast du deine perfekte Geschichte!

Du hast nun gelernt, wie eine Geschichte aufgebaut ist und welche wesentlichen inhaltlichen Elemente sie enthalten muss. Du konntest eine geeignete Erzählidee finden und für diese einen Erzählplan erstellen, der die W-Fragen beantwortet und sich am Spannungsbogen orientiert. Anschließend hast du eine spannende Geschichte mit viel wörtlicher Rede und anschaulichen Adjektiven, starken Verben und anderen Teilen der Wortwolke geschrieben. Im letzten Schritt hast du deine Geschichte mit Hilfe einer Checkliste überarbeitet und deinen Leserinnen und Lesern präsentiert. Wenn du dich noch weiter bilden willst als Autor oder Autorinnen von Geschichte, kannst du auf den Button unten klicken.