Das menschliche Ohr ist eines der fünf klassischen Sinnesorgane. Man kann damit Geräusche wahrnehmen und das Gleichgewicht halten. Wichtige Informationen über das Ohr und wie das Ohr aufgebaut ist, erfährst Du hier.
Der Aufbau vom Ohr
Das Ohr besteht aus drei Teilen: dem äußeren Ohr (bestehend aus der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang), dem Mittelohr (bestehend aus dem Trommelfell und der Paukenhöhle mit Gehörknöchelchen) und dem Innenohr (bestehend aus der Schnecke und dem Gleichgewichtsorgan).

Aufgabe: Übernehme den Aufbau des Ohres in deinem Hefter.
Der Bereich vor dem Trommelfell, also die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang bilden zusammen das äußere Ohr. Hier kommen die Schallwellen zuerst an und werden über die Ohrmuschel, wie durch ein Trichter nach innen gelenkt. Der äußere Gehörgang ist so aufgebaut, dass die ankommende, schwingende Luft verstärkt wird. Der gesamte äußerer Aufbau des Ohres verhindert gleichzeitig, dass Wind und zusätzliche Luftbewegungen ein starkes Rauschen verursachen, und sorgt somit dafür, dass wir besser hören.
Wie funktioniert das Ohr?
Der Bereich hinter dem Trommelfell ist das Mittelohr. Das Trommelfell selbst ist eine dünne Membran, auf die der Schall trifft. Die feinen Schwingungen werden von dort auf drei winzige Gehörknöchelchen übertragen. Dank ihnen können die Schwingungen 20-fach verstärkt werden, so dass eine gute Übertragung auf das Innenohr gewährleistet ist. Vom Mittelohr aus führt die Ohrtrompete (oder auch Eutach‘sche Röhre) in den Nasen – Rachen – Raum. Die Röhre belüftet das Mittelohr und sorgt für den Druckausgleich.
Im Innenohr liegen zum einen das Gleichgewichtsorgan und zum anderen die Hörschnecke. In der Schnecke befinden sich drei Kanäle. In dem mittig liegenden Kanal liegt eine Zelle, welche das Signal über die Nervenbahnen an unser Gehirn weiterleitet.
Falls Du Dir den Vorgang im Ohr genauer anschauen willst, kannst Du Dir dieses Video ansehen.
Ohrenkrankheiten
Das Ohr ist ein komplexes Sinnesorgan und dementsprechend vielfältig sind die Ohrenerkrankungen. Folgend sind die häufigsten Ohrenerkrankungen aufgelistet:
- Der Tinnitus
- Die Mittelohrentzündung
- Die Taubheit
- Der Hörsturz
- Der ohrendruck
- Die Altersschwerhörigkeit
- Das Schaltraum
Informiere dich über die Mittelohrentzündung hier: https://www.amplifon.com/de/ohrenkrankheiten/mittelohrentzuendung
Fülle nun diese Lücken zur Erkrankung aus:
- Die Mittelohrentzündung wird auch ___________ genannt.
- Sie ist eine Entzündung der ___________ im Mittelohr.
- Häufig sind ___________ oder ___________ von der Erkrankung betroffen.
- Es gibt 3 Arten der Entzündung: Die ___________, die ___________ und die ___________.
- Die Sonderform der Entzündung wird ___________ genannt.
- ___________, ___________ und ___________ gelten als typische Symptome.
Hier findest du einen Überblick über zwei weitere Ohrenerkrankungen
| Tinnitus | Taubheit | |
| Ursachen | Lärm, Stress oder andere Erkrankungen des Ohres | Angeborene Fehlbildungen, Tumore am Hörnerv, Kopfverletzungen |
| Symptome | ein Pfeifen, Klingeln, Summen oder Rauschen im Ohr | vollständiges oder nahezu vollständiges Ausfallen des Gehörs |
Zusammenfassung
Das Ohr ist eines der fünf Sinnesorgane. Mit ihm kann man Geräusche wahrnehmen und das Gleichgewicht halten. Das Ohr besteht aus dem äußeren Ohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.
Die Schallwellen kommen am äußeren Ohr an und werden über die Ohrmuschel nach innen gelenkt. Die Gehörknöchelchen im Mittelohr verstärken die Schwingungen, so dass eine gute Übertragung auf das Innenohr gewährleistet wird. Im Innenohr liegt unter anderem die Hörschnecke, in der Kanäle liegen, die die Signale über Nervenbahnen ans Gehirn weiterleiten.
Es gibt eine Vielzahl an Ohrenerkrankungen wie zum Beispiel die Mittelohrentzündung, der Tinnitus oder die Taubheit. Der Tinnitus wird zum Beispiel durch Lärm und Stress hervorgerufen und ist eine Art Rauschen im Ohr. Die Taubheit hingegen ist das Ausfallen des Gehörs, teilweise oder vollständig durch angeborene Fehlbildungen, Tumore oder Kopfverletzungen.
Aufgabenstellung
Nun weißt du schon einiges über das Ohr. Versuche nun alle Begriffe in der folgenden LearningApp zu finden.
Quellen
https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-ohr.html