Großschreibung im Satz


Auf dieser Seite lernst du welche Wörter im Satz großgeschrieben werden und wie du sie bestimmst. Außerdem findest du Übungsaufgaben.


Welche Wörter im Satz werden mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben?

Es gelten folgende Regeln:

Hier siehst du die Regeln an einem Beispiel:

Durch die Großschreibung am Anfang werden die Satzanfänge hervorgehoben. So kann man sich besser orientieren.
Durch die Großschreibung der Nomen werden die wichtigsten Inhaltswörter des Texts markiert1. Das bedeutet, wenn aus einem Text alle Wörter außer der Nomen entfernt werden, kann man trotzdem ahnen, worum es in dem Text geht. Das hilft beim Verstehen des Gelesenen.

Bei unserem Beispieltext würde das so aussehen:


Doch woher weiß ich welche Wörter Nomen sind, wenn ich selbst einen Text schreiben möchte?

Du hast bestimmt gelernt, dass Nomen Wörter sind, die Lebewesen bzw. Eigennamen, Gegenstände und Gefühle bezeichnen. Versuche doch einmal diese Nomen den passenden Feldern zuzuordnen:

Dir ist bestimmt aufgefallen, dass viele der Nomen zu keiner der drei typischen Beschreibungen gepasst haben. Das liegt daran, dass Nomen viel Vielfältiger sind als diese Einteilung zulässt.

Zum Beispiel können auch Verben oder Adjektive die Funktion eines Nomens erfüllen. Das nennt man Nominalisierung.

Zum Beispiel:

Wenn du mehr über Nominalisierung erfahren möchtest, schau dir das Video2 an:


Gibt es einen Trick, mit dem ich Nomen im Satz erkennen kann?

Im Video hast du gesehen, dass du oftmals die Artikelprobe benutzen kannst, um herauszufinden, ob ein Wort ein Nomen ist. Dabei muss man allerdings aufpassen. Im Satz:

Der kleine Junge isst Nudeln.

Wird kleine nicht großgeschrieben, obwohl ein Artikel davorsteht. Er bezieht sich auf Junge. Um herauszufinden auf welches Wort sich der Artikel bezieht, betrachten wir die gesamte Wortgruppe.

[der kleine Junge]

In einer Wortgruppe steht das Nomen immer am Ende.
Du kannst Testen ob ein Wort am Ende einer Wortgruppe ein Nomen ist, indem du sie verlängerst. Füge dazu zu dem Artikel mindestens ein Adjektiv ein.

[leckere Nudeln]
die Nudeln
die leckeren Nudeln
die leckeren, langen Nudeln
die leckeren, langen, gelben Nudeln

Egal wie sehr wir die Wortgruppe erweitern [Nudeln] bleibt immer am Ende stehen. Deshalb weißt du, dass das Wort großgeschrieben wird.

Betrachten wir folgende Sätze:

Wir wandern um den See.
Wir [das lustige wandern] um den See.

Wir [das lustige, anstrengende wandern] um den See.

Er hat nur noch wandern im Sinn.
Er hat [nur noch das lustige wandern] im Sinn.
Er hat [nur noch das lustige, anstrengende wandern] im Sinn.

Du merkst bestimmt, dass den linken Satz niemand so sagen würde. Der rechte Satz ist jedoch sinnvoll. Wir schreiben also:

Wir wandern um den See.

Er hat nur noch Wandern im Sinn.



Übungsaufgaben

Übung zu Wortgruppen3 :

Übung zur Groß- und Kleinschreibung:


  1. Granzow-Emden, M., & Luber, J. (2013). Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. Narr Francke Attempto, S. 194 ↩︎
  2. Diego Hagen, Wortbildung: Substantivierung / Nominalisierung – kurz & knackig | Deutsch, https://www.youtube.com/watch?v=HRAvV_O1NYU ↩︎
  3. zazahira, Welche Großschreibung ist richtig?, https://learningapps.org/17115881 ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert