
Wildschweine gehören zu den größten Säugetieren, die in Mitteleuropa in freier Wildbahn vorkommen. In Jägersprache nennt man sie auch Schwarzwild. Auch wenn sie selten zu sehen sind, nimmt die Population durch den Maisanbau stark zu. Sie werden bis zu 21 Jahre alt, wobei sie in freier Wildbahn nur maximal 10 Jahre alt werden.
Merkmale
Der Körper des Wildschweins ist gedrungen und sehr massiv. Sie können bis zu einem Meter hoch werden und bis zu 200 kg wiegen. Das Fell ist borstig und dunkelbraun bis schwarz. Der keilförmige Kopf geht fast ohne Hals in den Körper über. Wildschweine sind mit einem kurzen Schwanz ausgestattet. Durch ihre Schnauze mit dem Rüssel können sie besonders gut riechen. Die männlichen Wildschweine, auch Keiler genannt, zeichnen sich durch ihre langen Eckzähne aus, die aus dem Maul ragen.

Lebensweise
Wildschweine findet man vermehrt in Europa und Asien. Sie leben meist in Wäldern, aber auch Sümpfen und sind nachtaktiv. Durch ihren Körperbau können sie sich gut durch das Dickicht bewegen. Trotz ihres massigen Körpers sind sie in der Lage schnell zu rennen, zu schwimmen und weite Strecken zurückzulegen. Die meiste Zeit verbringen sie aber mit dem Ruhen. Dafür haben sie bestimmte Plätze, die in der Jägersprache auch Kessel genannt werden.

Wildschweine leben zusammen in Gruppen, diese Familie nennt man Rotte. Sie besteht aus den weiblichen Wildschweinen, den Bachen, und den Jungtieren. Die Keiler sind Einzelgänger.

Das typische Geräusch, dass Wildschweine von sich geben, ist ein Grunzen. Es klingt in etwa so:
Ernährung
Wildschweine sind Allesfresser. Auf der Suche nach Nahrung durchwühlen sie den Boden. Mit ihrem besonders ausgeprägten Geruchssinn buddeln die Tiere nach Wurzeln, Mäusenestern, Engerlingen, Pilzen und Knollen. Aber auch Baumfrüchte, Gräser und Aas stehen auf dem Speiseplan.
Wildschweine können auch große wirtschaftliche Schäden anrichten. Auf Nahrungssuche zerstören sie ganze Felder mit Mais, Getreide oder Kartoffeln.


Fortpflanzung
Im November sucht der Keiler die Rotte auf und kämpft mit anderen Männchen um die Gunst der Weibchen. Nach vier bis fünf Monaten Tragzeit bekommt die Bache ihre Jungtiere. Diese nennt man Frischlinge. Sie haben eine besondere Fellkennzeichnung, um sich besser vor Feinden, wie dem Wolf oder Fuchs, zu schützen. Nach etwa sechs Monaten verschwindet diese.

Verwandte Artgenossen
Aufgaben
- Erstelle einen Steckbrief zum Wildschwein mt folgenden Kriterien:
- Aussehen
- Lebensraum
- Alter
- Lebensweise
- Nahrung
- verwandte Arten
- Was denkst du, warum werden Wildschweine vom Menschen gejagt? Schreibe auf!
Überprüfe dein Wissen!
Zusammenfassung
Wildschweine sind robuste Säugetiere, die in verschiedenen Lebensräumen auf der ganzen Welt vorkommen, von Wäldern bis hin zu landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Sie zeichnen sich durch ihr dunkles borstiges Fell und ihre markanten Stoßzähne aus. Die Tiere leben oft in sogenannten Rotten, und sind nachtaktiv. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Pflanzen, Wurzeln und Früchten. Wildschweine haben eine schnelle Fortpflanzungsrate und können in kurzer Zeit große Populationen aufbauen, was zu Konflikten mit der Landwirtschaft und den menschlichen Siedlungen führen kann. In einigen Kulturen gelten sie als Jagdtrophäe, während sie in anderen als Schädlinge betrachtet werden.
Quellen
- https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildschwein#fakten
- https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-wildschwein-100.html#Lebensweise-Wildschweine
- https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/weitere-saeugetiere/06816.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wildschwein#Merkmale
(alle Bilder sind aus Pixabay)


