Frühblüher


Die Sonne scheint und der Frühling beginnt. Dann geht es ruckzuck: Obwohl der Schnee noch liegt, stecken Tulpen, Schneeglöckchen, Narzissen und andere Frühblüher ihre Köpfe aus der Erde. Doch warum blühen diese Pflanzen so früh im Jahr?

Primeln erblühen in vielen bunten Farben

Die Frühblüher werden im Herbst eingepflanzt und können frostige Temperaturen überstehen. Sie sind die ersten Pflanzen, die bereits durch wenige Sonnenstrahlen erblühen.1 Alle Frühblüher besitzen eine Zwiebel, die der Blume als Vorratskammer dient. Es gibt viele schöne und bunte Vertreter von Frühblühern. In diesem Beitrag lernt ihr vier Vertreter von Frühblühern kennen und erfahrt, warum diese Blumen so früh im Jahr erblühen können.

Tulpe

Im Frühling können wir Tulpen häufig in vielen Parks oder Gärten sehen. Es gibt über 150 verschiedene Tulpenarten. In einigen Ländern gibt es sie auch als Schnittblumen zu kaufen. Die Tulpe ist eine mehrjährige Pflanze. Mehrjährige Blumen erblühen jedes Jahr wieder.

Bunte Tulpen

Sie wachsen aus einer Zwiebel, die sich unter der Erde befindet. Warum die Zwiebel wohl so wichtig ist, erfahrt ihr im letzten Abschnitt. Die Tulpen haben einen langen und runden Stängel. Die grünen und länglichen Laubblätter laufen zu einer Spitze aus. Besonders auffällig sind die großen Kronblätter der Blüte. Kronblätter sind Teile einer Blüte und locken durch ihre Farbe oder ihren Duft Insekten, wie Bienen, an. Die Tulpen blühen in der Natur in verschiedenen Farben, wie weiß, rosa, rot, violett bis schwarz, sowie gelb und orange. Oftmals blühen sie in mehreren dieser Farben, außer in blau. Tulpen erblühen an sonnigen Standorten und erreichen eine Höhe von 15 – 60 cm. Ihre Blütezeit ist von März bis Juni.2

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen im Schnee

Schneeglöckchen gehören zu den Frühjahrsblumen mit einer weißen Blüte. Vom Schneeglöckchen gibt es etwa 25 Arten, die alle sehr ähnlich aussehen. Es wächst jedoch nur eine dieser Arten in Deutschland. Schneeglöckchen heißen auch „Milchblumen“. Das Schneeglöckchen ist eine mehrjährige Blume.

Aus der Zwiebel wächst ein neues Schneeglöckchen. An dem Stängel des Schneeglöckchens befinden sich zwei bis drei schmale und spitze Laubblätter. Die weiße und glockenförmige Blüte wächst aus der Spitze des Stängels. Schneeglöckchen erblühen an halbschattigen bis schattigen Standorten und erreichen eine Höhe von etwa 30 cm. Ihre Blütezeit ist von Februar bis April.3

Hyazinthe

Die Hyazinthe ist ein Frühblüher mit einem starken Duft. Es wachsen etwa 3 unterschiedliche Arten von Hyazinthen. Hyazinthen, die wir in unseren Gärten finden, sind häufig Züchtungen. Felsige Hänge sind der natürliche Lebensraum der Hyazinthenwildart. Die Hyazinthe ist eine mehrjährige Blume.

Duftende Hyazinthen

Die Hyazinthe wächst aus einer Zwiebel und kann eine Höhe von 15 – 30 cm erreichen. Sie wachsen bereits ab Februar an sonnigen Plätzen. Im Juli endet die Blütezeit. Die zahlreichen Blätter der Hyazinthe sind hellgrün und länglich. Die Hyazinthen haben einen Blütenstängel, an dem die vielen glockenförmigen Blüten hängen. Die Blüten können je nach Züchtung weiß, rosa, rot, orange, blau bis violett oder mehrfarbig sein.4      

Narzisse

Osterglocke

Die Narzisse finden wir in vielen Gärten und Parks am Anfang des Jahres. Von der Narzisse gibt es mehrere tausende Arten. Sie ist ein berühmtes Symbol zur Osterzeit, weil die Narzisse auch unter dem Namen „Osterglöckchen“ bekannt ist. Narzissen stehen in Deutschland unter Naturschutz. Sie erblühen jedes Jahr von selbst wieder.

Die Narzisse wächst aus einer Zwiebel. Die hellgrünen bis dunkelgrünen und schmalen Blätter werden genauso lang wie der Stängel. Pro Stiel entwickelt sich eine Blüte. Mit viel Fantasie sieht sie wie eine Trompete aus. Die Blütenfarbe kann gelb, weiß oder weiß-gelb sein. Ihre Wuchshöhe beträgt etwa 10 – 90 cm. Sie bevorzugt keine bestimmten Standorte zum Wachsen, da sie anspruchslos ist. Die Narzisse blüht von März bis Mai.5

Zwiebel: die Vorratskammer der Frühblüher

Zwiebel einer Narzisse

Viele Frühblüher sind mehrjährige Pflanzen. Sie wachsen und blühen in jedem Jahr von selbst wieder. Damit die Frühblüher erblühen können, werden Zwiebeln eingepflanzt. Der Fachbegriff für die Blumenzwiebeln sind die Rhizome. Diese enthalten viele Nährstoffe in Form von Stärke. Wir Menschen brauchen auch Nährstoffe aus unserem Essen, um wachsen zu können. Die Zwiebel dient der Blume als Vorratskammer. Vorratskammer bedeutet, die Blume zieht ihre Nahrung aus der Zwiebel.6 Deshalb können die Frühblüher auch so früh blühen. Es ist aber ein sehr langer Prozess: Es dauert vom Herbst bis zum Frühling. Im Herbst wird die Zwiebel eingepflanzt, sammelt im Winter in der Erde ganz viel Kraft und wächst dann, wenn die ersten Sonnenstrahlen kommen. Zuerst wachsen aus der Zwiebel die Wurzeln. Danach wächst ein Keim aus der Erde. Anschließend wachsen die Blätter, der Stängel und die Blüte.7

Möchtest du noch mehr zum Thema Frühblüher erfahren, dann klicke hier!

https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/pflanzen/fruehblueher.html


Übungsaufgaben zum Text

Zur Vertiefung des Textes beantworte die folgenden drei Fragen selbständig für dich im Kopf. Falls du die Antworten nicht weißt, dann lies nochmal nach. 

  1. Wann erblühen die Frühblüher?
  2. Welche Blütenfarbe haben die Schneeglöckchen?
  3. Wie nennen wir die Narzissen auch?

Weiterführende Seiten

Kinderlied zum Lernen 8

Frühblüherspiel


Quellen

Alle Bilder von: https://pixabay.com/de/ [09.02.2024].

  1. FORSTER, J. (O. D.). Frühblüher im Wald und ihre Überlebensstrategien | Waldzeit. Waldzeit.https://www.waldzeit.ch/pflanzen/fruehblueher-im-wald-und-ihre-ueberlebensstrategien/ [09.02.2024]. ↩︎
  2. Biologie-Schule.de (o. D.). Kompaktes Wissen für Schule und Studium. Tulpe | Steckbrief. https://www.biologie-schule.de/tulpe.php [09.02.2024]. ↩︎
  3. Biologie-Schule.de (o. D.). Kompaktes Wissen für Schule und Studium. Schneeglöckchen | Steckbrief. https://www.biologie-schule.de/schneegloeckchen.php [09.02.2024]. ↩︎
  4. Hanninger, U. (2023, 20. September). Hyazinthen. Mein schöner Garten. https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/hyazinthen/hyazinthen [09.02.2024]. ↩︎
  5. Lenzser, C. (2023, 19. Mai). Osterglocke, gelbe narzisse. Mein Schöner Garten. https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/narzisse/osterglocke-gelbe-narzisse [09.02.2024]. ↩︎
  6. AREA Verlag ein Imprint der TANDEM VERLAG GmbH (2005). Mein buntes Naturlexikon. Erftstadt: Unipart bei area. ↩︎
  7. NEUHAUS-NÄRMANN, G. & NOACK, W. (2022). Es blüht aus Zwiebeln und Knollen. Arbeitshilfe 7.1. Hannover: Schulbiologiezentrum. ↩︎
  8. KINDERLIEDER ZUM LERNEN (2019, 22. Februar). Frühblüher || Kinderlieder zum Lernen [Video]. YouTube. https://youtu.be/0NvIL1SwBGg [09.02.2024]. ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert