Bewerbungen – how to?!-how not to?!


Angemessenes und unangemessenes Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch. Weiß ich jetzt, was ich sagen soll und was ich lieber lassen sollte?

Einleitung

Erstes Ziel einer guten Bewerbung ist es, die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhalten. Hierfür erforderlich ist ein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf und ggf. auch Sprachenpass, deren
Formulierung im Folgenden im Mittelpunkt steht. Ratschläge für den Aufbau
der Bewerbungsmappe oder das beizulegende Lichtbild können leicht aktuellen
Bewerbungsratgebern entnommen werden. Der Autor dieses Beitrages verfügt
über eine langjährige Unterrichtserfahrung zum Thema »Bewerbung«.

Die Schüler, die sich die Mühe eines selbst angefertigten, individuellen Bewerbungsschreibens machten, nahmen fast ausnahmslos die erste Hürde und gelangten in das Vorstellungsgespräch. Darüber hinaus hatten sie die Fähigkeit erlangt, weitere Bewerbungen in ihrer Berufslaufbahn selbstständig immer wieder neu zu gestalten.

Erstveröffentlichung in: Deutsch-Magazin, Ausgabe 3/2010, Seite 27ff.
© 2010 Oldenburg Schulbuchverlag GmbH

Medien

Im Folgenden findet Ihr ein Video und 2 Websites, die euch zeigen, wie man sein Verhalten vor einem Bewerbungsgespräch verbessern kann.

  1. Das Bewerbungsgespräch

2. Selbstexperiment zur gelangweilten Haltung.(Link)

3. Richtige Haltung beim Bewerbungsgespräch(Link)

Übungen

Ziel der Rollenspielübungen:

Bei einem Vorstellungsgespräch handelt es sich um ein persönliches Gespräch zwischen Personalentscheidern und Bewerber. Meistens haben die Bewerber bereits vorab einige Daten in Form ihrer Bewerbungsunterlagen von sich preisgegeben. Im Vorstellungsgespräch steht neben den fachlichen Qualifikationen, auch der persönliche Eindruck im Vordergrund.

Dieser wird jedoch nicht nur durch das Gespräch hergestellt. In dem Gespräch gilt es herauszufinden, ob der Bewerber zum Unternehmen oder in das Team passt. Diese Gespräche folgen häufig einem bestimmten Muster, um Informationen über den Bewerber zu erfahren. Auch die Frage nach Stärken und Schwächen ist
üblich.

Wichtig ist hierbei, dass das Verhalten der Situation angemessen ist.

Übung 1-Schwerpunkt: Mimik

  • Überlegt euch in der Gruppe, welche Mimik bei einem Bewerbungsgespräch angemessen und unangemessen ist.
  • Stellt die angemessene und unangemessene Mimik in jeweils zwei Rollenspielen dar!
  • Die Szene bezieht sich nur auf die Begrüßung und ein kurzes Verweilen nach dem Hinsetzen auf den Stuhl.
  • Entscheidet euch, wer welche Rolle einnehmen und vorspielen soll:
    • Spiel 1:       
      • Chef/ -in (verhält sich stets angemessen) und  Bewerber/ -in mit unangemessener Mimik
    • Spiel 2:
      • Chef/-in (verhält sich stets angemessen)  und Bewerber/-in mit angemessener Mimik
  • Übt die Rollenspiele ein, ohne zu sprechen! Es geht nur um das nonverbale Verhalten!
  • Übt mehrfach, sodass die restliche Klasse eure Ideen deutlich erkennen kann.

Übung 2-Schwerpunkt: Begrüßung

  • Überlegt euch in der Gruppe, welche Begrüßungen bei einem Bewerbungsgespräch angemessen und unangemessen sind.
  • Stellt die angemessene und unangemessene Begrüßung in jeweils zwei Rollenspielen dar!
  • Die Szene bezieht sich nur auf die Begrüßung und ein kurzes Verweilen nach dem Hinsetzen auf den Stuhl.
  • Entscheidet euch, wer welche Rolle einnehmen und vorspielen soll:
    • Der/die Regisseur/ -in: leitet euer Rollenspiel,  nennt Verbesserungsvorschläge und trägt die Hauptverantwortung.
    • Spiel 1: 
      • Chef/ -in (verhält sich stets angemessen) und Bewerber/-in mit angemessener Begrüßung
    • Spiel 2: 
      • Chef/ -in (verhält sich stets angemessen) und Bewerber/-in mit unangemessener Begrüßung
  • Übt die Rollenspiele ein, ohne zu sprechen! Es geht nur um das nonverbale Verhalten!
  • Übt mehrfach, sodass die restliche Klasse eure Ideen deutlich erkennen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert