Das Gebiss des Menschen


Das Wort Gebiss meint die Gesamtzahl aller Schneidezähne, Eckzähne und Backenzähne im Oberkiefer und Unterkiefer. Man unterschiedet dabei zwischen dem Milchgebiss eines Kindes und dem Dauergebiss eines Erwachsenen, denn das Milchgebiss besteht aus weniger Zähnen als das Dauergebiss. Kinder besitzen zunächst ein Milchgebiss, welches sich durch den Zahnausfall und das Nachkommen neuer bleibender Zähne zu einem bleibenden Gebiss, dem Dauergebiss, verändert.

In diesem Beitrag erfährst du, wie ein Gebiss und ein Zahn eines Menschen aufgebaut sind und wie der Wechsel vom Milchgebiss zum Dauergebiss abläuft.

Aufbau und Funktion des Gebisses

Ein Gebiss besteht aus einer identischen Anzahl und Anordnung von Schneidezähnen, Eckzähnen und Backenzähnen im Oberkiefer und Unterkiefer. Die Schneidezähne sind schmal und scharfkantig. Sie dienen dem mundgerechten Abbeißen. Die Eckzähne sind lang und spitz. Sie helfen dabei, dass Essen festzuhalten und zu zerreißen. Die Backenzähne besitzen breite Kauflächen. Sie sind dafür zuständig, das Essen zu zerkleinern und zu zermahlen. In der Abbildung kannst du sehen, wo die Schneide-, Eck- und Backenzähne im Gebiss liegen.

Des Weiteren gibt es die Weisheitszähne. Sie gehören zu den Backenzähnen. Es sind die letzten Zähne, die im Alter von 18 bis 30 Jahren, aus dem Kiefer herauswachsen. Die Weisheitszähne haben breite Kauflächen und dienen dem Zerkleinern und Zermahlen des Essens. Nicht jeder Mensch besitzt Weisheitszähne und nicht bei jedem Menschen wachsen sie aus dem Kiefer heraus. Dies stellt keinen Nachteil dar, denn ein Mensch besitzt genügend Backenzähne, um sein Essen zerkleinern und zermahlen zu können.

Zahnaufbau

Die Abbildungen stellen verschiedene Zahnbestandteile dar. Wie die einzelnen Bestandteile des Zahns heißen und wofür sie wichtig sind, wird rechts neben der Abbildung beschrieben.

Das ist der Kieferknochen. Du kannst ihn mit deinen Händen über und unter dem Mund ertasten. In dem Kieferknochen sitzen alle Zähne.

Das ist das Zahnfleisch. Es liegt über dem Kieferknochen und ist rot. Du kannst es sehen, wenn du mit Hilfe eines Spiegels in deinen Mund hineinschaust.

Das ist das Zahnschmelz. Es ist sehr hart und schützt das Zahninnere.

Das ist die Zahnwurzel. Man kann sie nicht sehen, da sie im Inneren des Zahns liegt. Die Zahnwurzel ist die Ursache für Zahnschmerzen, wenn ein Zahn ein Loch hat.

Vom Milchgebiss zum Dauergebiss

Ein Baby wird meist zahnlos geboren. Jedoch schlummern bereits die Milchzähne und die bleibenden Zähne im Kiefer. Das bedeutet, dass man die Zähne noch nicht sehen kann, da sie noch nicht aus dem Kiefer herausgewachsen sind. Wenn das Baby ca. 6 Monate alt ist, beginnen sich die ersten Milchzähne aus dem Kiefer herauszuschieben. Das ist für Babys meist sehr schmerzhaft, weshalb sie in dieser Zeit oft viel quengeln oder weinen. Sind alle Zähne herausgewachsen, besteht das Gebiss aus 20 Milchzähnen. Dieses Gebiss nennt man Milchgebiss. Ein vollständiges Milchgebiss besteht aus 8 Schneidezähnen, 4 Eckzähnen und 8 Backenzähnen.

Die bleibenden Zähne schlummern dabei immer noch unter den Milchzähnen. Man kann sie noch nicht sehen. Die Milchzähne haben die Aufgabe, Platz für die kommenden, bleibenden Zähne zu halten. Im Alter zwischen 5 und 8 Jahren beginnen die Milchzähne herauszufallen. Die bleibenden Zähne haben nun Platz, um heraus zu wachsen. Meist sind alle Milchzähne bis zum 14.Lebensjahr herausgefallen und alle bleibenden Zähne herausgewachsen. Als letztes wachsen die Weisheitszähne, wenn vorhanden, im Alter von 18 bis 30 Jahren aus dem Kiefer heraus.

Ein Gebiss, welches ausschließlich aus bleibenden Zähnen besteht, nennt man bleibendes Gebiss oder Dauergebiss. Ein Dauergebiss inklusive Weisheitszähnen besteht aus 32 Zähnen. Das Dauergebiss besteht aus 8 Schneidezähnen, 4 Eckzähnen, 16 Backenzähnen und 4 Weisheitszähnen. Das Gebiss trägt den Namen Dauergebiss, weil die bleibenden Zähne im Gegensatz zu den Milchzähnen ein Leben lang im Gebiss bleiben und nicht, wie die Milchzähne, herausfallen.

Der Zahnausfall der Milchzähne

Die Milchzähne sind bereits voll ausgewachsen. Die Milchzähne halten Platz für die kommenden, bleibenden Zähne. Die bleibenden Zähne, die bereits im Kiefer angelegt sind, wachsen langsam unter den Milchzähnen heran. Man kann sie noch nicht sehen.

Die bleibenden Zähne wachsen weiter heran und schieben sich langsam weiter durch den Kiefer Richtung Zahnfleisch. Die Zahnwurzeln der Milchzähne bilden sich zurück. Die Milchzähne beginnen zu wackeln.

Die Zahnwurzeln der Milchzähne haben sich vollständig zurückgebildet. Die bleibenden Zähne schieben sich weiter aus dem Kiefer heraus. Noch sind sie nicht zu sehen. Die bereits wackelnden Milchzähne fällen heraus.

Die bleibenden Zähne haben nun Platz aus dem Kiefer und dem Zahnfleisch vollständig herauszuwachsen. Man kann sie nun sehen. Die bleibenden Zähne sind größer und haben stärkere Wurzeln als die Milchzähne.

Zusatzinformation: Warum ist das regelmäßige Zähneputzen so wichtig?

Es ist wichtig, die bleibenden Zähne besonders gut zu putzen, damit sie ein Leben lang erhalten bleiben. Wird das Putzen der bleibenden Zähne vernachlässigt, kann Karies entstehen. Karies verursacht große Zahnschmerzen und beschädigt den Zahn. Wenn der Zahn besonders stark beschädigt ist, muss dieser durch einen künstlichen Zahn vom Zahnarzt ersetzt werden. Damit dies nicht passiert, putze deine Zähne nach der KAI-Methode 2-3 Minuten nach jeder Mahlzeit. Wichtig ist auch, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. Der Zahnarzt kontrolliert, ob alle deine Zähne gesund sind.

Möchtest du mehr über das richtige Zähneputzen nach der KAI-Methode erfahren? Dann klicke hier und sieh dir die Seite 2 genauer an.

Möchtest du wissen, was die Zahnerkrankung Karies ist, wodurch sie entsteht und was du tun kannst, um kein Karies zu bekommen? Dann klicke hier und schau dir das Video und das Infoblatt dazu an.

Zusammenfassung

Ein Gebiss besteht aus einer gleichen Anzahl und Anordnung von verschiedenen Zahnformen im Oberkiefer und Unterkiefer. Man unterschiedet zwischen den Zahnformen Schneidezähnen, Eckzähnen und Backenzähnen, wobei die Weisheitszähne zu den Backenzähnen gehören. Die Schneidezähne und Eckzähne dienen dem Abbeißen und die Backenzähne dem Zerkleinern und Zermahlen des Essens. Jeder Zahn besteht aus dem Zahnschmelz und der Zahnwurzel. Alle Zähne sitzen fest im Kieferknochen, der mit dem Zahnfleisch umgeben ist. Zunächst besitzt ein Kind ein Milchgebiss mit 20 Milchzähne. Die Milchzähne haben die Aufgabe, für die bleibenden Zähne Platz zu halten. Im Alter von 5 bis 8 Jahren fallen die Milchzähne heraus und die neuen, bleibenden Zähne wachsen aus dem Kiefer heraus. Im Alter von 18 bis 30 Jahren wachsen zuletzt die Weisheitszähne heraus. Ein vollständiges Gebiss aus 32 bleibenden Zähnen, wird Dauergebiss genannt. Da die bleibenden Zähne nicht wie die Milchzähne wieder herausfallen, ist das regelmäßige und gründliche Zähneputzen und ein Besuch beim Zahnarzt wichtig, um die Zähne vor Karies zu schützen.

Hast du noch Fragen zum Thema?

Möchtest du dich weiter über das Thema „Das Gebiss des Menschen“ informieren? Dann klicke hier, um einen weiteren Beitrag zum Thema zu lesen. Möchtest du dich noch einmal genauer mit dem Zahnausfall befassen, dann klicke hier.

Übung

Quellen

Albrecht, M. , Randig, J. & Urban, C. (2021). Karies Hintergrund. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/karies/hintergrund [10.02.2024].

Albrecht, M. , Randig, J. & Urban, C. (2021). Karies Prophylaxe. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/karies/prophylaxe [10.02.2024].

Schneider, Sylvia (2000). Das große Buch vom Körper. Ravensburger Buchverlag.

Stiftung Gesundheitswissen (2019). Wie funktioniert das Gebiss. https://stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktioniert-das-gebiss [09.02.2024].

Verein für Zahnhygiene e.V. (2023). Zähneputzen aber richtig. https://www.zahnhygiene.de/wp-content/uploads/2021/08/vfz_broschuere_zaehneputzen_aber_richtig.pdf [10.02.2024]

Bildquellen

Milchgebiss und Dauergebiss: https://www.emden.de/fileadmin/media/stadtemden/PDF/FB_500/FD_553_Zahngesundheit/arbeitsblaetter_zaehne_grundschule.pdf

Zahnaufbau: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9Gc
SczsEMWuAxs14Fj8LUHPu5qvLmwfwhsG-uUg&usqp=CAU

Zahnausfall der Milchzähne: Schneider, Sylvia (2000). Das große Buch vom Körper (S. 37). Ravensburger Buchverlag.