Der Kreislauf des Wassers


Herzlich Willkommen auf der Website! Schau dir gerne zu allererst dieses Video an. Dir werden viele hilfreiche Informationen gegeben, damit du dich auf der Website besser zurechtfindest. Viel Spaß!


Ohne Wasser könnten Pflanzen, Tiere und auch wir Menschen nicht überleben. Aber woher kommt das Wasser überhaupt? Und müsste es nicht irgendwann einmal verbraucht sein?

Tatsächlich geht Wasser niemals verloren und es kommt auch kein neues hinzu! Das Wasser unserer Erde befindet sich auf einer endlosen Reise. Diese Reise bezeichnen wir als Wasserkreislauf. Die unterschiedlichen Zustandsformen des Wassers ermöglichen diese faszinierende Erscheinung in unserer Natur.

Bevor du den Wasserkreislauf genauer unter die Lupe nimmst, kannst du gern zu Beginn dein Wissen zu den Zustandsformen des Wassers auffrischen.

Zustandsformen des Wassers

Wasser kann sich „verwandeln“. Es ist ein wahrer Verwandlungskünstler. Im Alltag begegnet uns Wasser in flüssiger, fester oder gasförmiger Form. Diese drei Formen nennt man Aggregatzustände. In welchem Zustand sich das Wasser befindet, hängt von der Temperatur ab.


Forscherauftrag: Untersuche die faszinierende Welt des Wassers! Finde heraus, wie sich die verschiedenen Zustände des Wassers im Alltag zeigen. Welche Temperaturen kannst du dabei wahrnehmen? Übertrage diese Tabelle in deinen Sachunterrichtshefter und halte deine Erkenntnisse darin fest.

Wasser im Alltag Zustandsform Temperatur

Wenn wir an Wasser denken, dann denken wir im ersten Moment an eine Flüssigkeit. Diese sehen wir, wenn es regnet oder wenn wir den Wasserhahn aufdrehen. Auch in der Natur in Flüssen, Seen und Meeren finden wir Wasser im flüssigen Zustand.

Wenn die Temperatur unter 0°C sinkt, kann das Wasser gefrieren und es wird fest. Eis und Schnee können wir besonders gut im Winter beobachten. Auch im Sommer kann man sich über Eiswürfel oder Wassereis aus dem Gefrierschrank freuen.

Steigen die Temperaturen wieder über 0°C, dann schmilzt das gefrorene Wasser und es wird flüssig.

Wenn man Wasser bis auf 100°C erhitzt, verdampft es und Wasserdampf steigt auf. Das Wasser wird gasförmig. Kühlt der Wasserdampf wieder ab, dann wird das Wasser wieder flüssig. Das können wir sehen, indem wir über einen heißen Kochtopf einen Deckel halten. Der Wasserdampf stößt an diesen Deckel und innen bilden sich kleine flüssige Wassertröpfchen. Das Wasser kondensiert.

Auch bei Temperaturen unter 100°C kann Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wandeln. Das Wasser verdunstet. Angetrieben wird dieser Vorgang von der Sonne. Sie sorgt zum Beispiel dafür, dass eine Pfütze auf der Straße verschwindet.

Alles auf einen Blick:

Schau doch mal auf dieser Seite vorbei! Da werden spannende Experimente zu den Zustandsformen des Wassers erklärt. Vielleicht hast du Lust das ein oder andere selbst durchzuführen!


Teste nun dein Wissen zu den Zustandsformen des Wassers! Lies dir die Aufgabe durch und mit dem Klick auf OK geht’s los!


Der Wasserkreislauf

Das Wasser auf der Erde befindet sich auf einer ständigen Rundreise. In dem Kreislauf bewegt sich zu jeder Zeit die gleiche Menge an Wasser. Das Wasser ändert eben nur seine Zustandsformen. Der Kreislauf ist unendlich und das Wasser durchläuft immer wieder die gleichen Stationen:

  1. Überall dort, wo die Sonne unsere Erde erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf auf. Das Wasser aus Flüssen, Seen und Meeren verdunstet. Auch flüssiges Regenwasser oder das Wasser in den Böden wird von der Sonnenwärme in gasförmiges Wasser verwandelt. Der Wasserdampf sammelt sich in der Luft und steigt in der Atmosphäre immer weiter nach oben.
  2. Je weiter das Wasser nach oben steigt, desto kälter wird es in der Atmosphäre. Der Wasserdampf sammelt sich und kondensiert. Das heißt der Wasserdampf verwandelt sich in kleine Wassertröpfchen. Diese bilden die Wolken.
  3. Der Wind treibt die Wolken voran. Irgendwann wird das Wasser zu schwer und zu groß in den Wolken. Die Wolke entleert sich und bei uns auf der Erde gibt es Niederschlag. Es kann regnen, schneien oder hageln. Das hängt von der Temperatur der Luft ab.
  4. Der Niederschlag fällt auf unsere Erde.
  5. Dort versickert das Wasser entweder im Boden oder es fließt bergab bis ins nächste Gewässer. Die Wege, die das Wasser auf unserer Erde nimmt können ganz unterschiedlich sein.
  6. Egal welchen Weg das Wasser nimmt. Es ist sicher, dass der Kreislauf wieder neu startet. Es beginnt alles von vorn. Das Wasser verdunstet aufgrund der Sonnenwärme …

In diesem Video kannst du dir den Wasserkreislauf aufmerksam anschauen und die einzelnen Stationen nochmals nachvollziehen. Lege dir ein liniertes Blatt bereit. In dem Video warten Fragen auf dich und deine Ideen dazu sollst du auf dem Blatt notieren. Viel Spaß!


Teste nun dein Wissen zum Wasserkreislauf! Lies dir dir Aufgaben durch und mit dem Klick auf OK geht’s los!


Zusammenfassung

Das Wasser der Erde befindet sich auf einer unendlichen Reise durch den Wasserkreislauf. Die Sonne erwärmt die Erde, wodurch Wasser an verschiedenen Orten verdunstet. Der aufsteigende Wasserdampf kondensiert und es bilden sich Wolken, die vom Wind getrieben werden. Die Wolken entleeren sich und es fällt Niederschlag (Regen, Schnee oder Hagel) auf die Erde. Das Wasser versickert oder fließt in Gewässer. Der Kreislauf beginnt immer wieder von vorn. Das Wasser geht somit niemals verloren. Diese faszinierende Naturerscheinung funktioniert nur, da Wasser verschiedene Zustände annehmen kann. Wasser kann in den Aggregatzuständen fest, flüssig oder gasförmig vorkommen. Wir entdecken überall Wasser um uns herum. Die Zustandsform dieses Wassers bestimmt dabei stets die Temperatur.


Es gibt noch weitere spannende Dinge über das Wasser auf der Erde zu entdecken. Wusstest du, dass es möglich ist, den Wasserkreislauf in einem Glas nachzubilden? Oder kannst du dir vorstellen, dass jeder von uns täglich 120 Liter sauberes Trinkwasser verbraucht? Das Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz hat interessante Fakten zum Wasser gesammelt. Schau gern auf dieser Internetseite vorbei!

(Den Wasserkreislauf im Glas möchten wir in unserem Klassenzimmer auch ausprobieren! Schau dir deshalb den Versuchsaufbau ganz genau an.)


Quellen

https://klassewasser.de/content/language1/html/3650.php

https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Bildungsmaterialien/gs_wasser_schueler_bf.pdf

https://www.nela-forscht.de/experimentierwelt/wasser/fest-flüssig-gasförmig/

https://www.sivakids.de/wasserkreislauf-grundschule/

https://www.youtube.com/watch?v=ipeyC2tppOk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert