Im Sommer sehen wir die bunten „Flügeltiere“ ständig auf der Wiese – die Schmetterlinge. Sie sind sehr zarte Geschöpfe – und trotzdem können sie fast überall leben. Schmetterlinge gibt es so ziemlich auf der ganzen Welt.

Auf dieser Seite findest du einige Informationen über die Entstehung und die Merkmale von Schmetterlingen. Außerdem wirst du die Möglichkeit haben dein gelerntes Wissen anzuwenden und zu festigen.
Wie entsteht ein Schmetterling?
Vom Ei werden sie zur Raupe und dann zur Puppe, bis aus der Hülle ein prächtiger Schmetterling schlüpft. Dabei vergehen mehrere Wochen oder Monate.
Die Schmetterlingsweibchen legen nach der Paarung ihre Eier an Baumstämmen ab. Unter den Rindenschuppen von Kiefern und Fichten sind die Eier vor Regen und Sonne geschützt.
Im Spätsommer schlüpfen aus den Eiern die Raupen. Zur Überwinterung verstecken sie sich, ohne zu fressen, am Stamm. Erst im nächsten Frühjahr werden sie wieder aktiv und suchen Nahrung. Am Tag halten sie sich auf der Unterseite von Blättern verborgen und kommen nur in der Nacht zum Fressen hervor.
Die ständig hungrigen Schmetterlingsraupen wachsen sehr schnell. Ihre Haut wächst jedoch nicht mit. Wenn diese zu eng wird, platzt sie auf und es bildet sich eine neue, größere Haut.
Nachdem sich die Raupe mehrfach gehäutet hat, ist sie ausgewachsen. Statt weiter zu fressen, spinnt sie sich ein. Im Inneren dieser so genannten Puppe entwickelt sich nun ein Schmetterling. Die Hülle nennt man Kokon.
Nach dem Schlupf müssen die noch nassen und faltigen Flügel erst einmal trocknen. Dann kann der Schmetterling endlich davonfliegen.
Jeder Schmetterling hat eine ganz spezielle Färbung, die auch für die Partnersuche wichtig ist. Haben sich Männchen und Weibchen gefunden, kann das Weibchen wieder Eier legen.



Schaue dir das folgende Video zur Entstehung der Schmetterlinge an!
1. Fülle nun den Lückentext aus und übernimm ihn in deinen Hefter!
Tipp: Nutze die vorgegebenen Wörter im grauen Kasten!
Ein Schmetterlingsweibchen und ein Schmetterlingsmännchen __________ sich. Sie finden sich anhand ihrer speziellen ______________. Das Weibchen legt nun _____ an _______________________. Nach einiger Zeit schlüpfen _________. Sie fressen sehr viel. Deshalb __________ sie sehr schnell. Nachdem sie sich mehrmals gehäutet haben, spinnen sie sich ein und entwickeln sich zur _______. Der _____________________ schlüpft nach einiger Zeit aus dem Kokon.
wachsen, Puppe, paaren, Eier, Schmetterling, Färbung, Raupen, Baumstämme
2. Führe die Aufgabe „Entwicklung Schmetterling“ (scrolle nach unten) aus, indem du auf das entsprechende Feld klickst!
Steckbrief des Schmetterlings
- Tierklasse: Insekten
- Arten: es gibt ungefähr 150.000 verschiedene
- Größe: je nach Art 3-11 cm
- Gewicht: je nach Art 2-14 g
- Alter: meist leben Schmetterlinge nur einige Wochen, bei Ausnahmen bis zu 1 Jahr
- Verbreitung: weltweit, nur nicht in sehr kalten Gebieten
- Lebensraum: Wiesen, Wald, Feuchtgebiete
- Aussehen: kleiner, dünner Körper mit 4 großen, oft farbigen oder bunten Flügeln, 6 Beinen und 2 dünnen Fühlern (mit den Fühlern können sie riechen und Oberflächen ertasten), sowie Facettenaugen (mehrere Einzelaugen –> dadurch können sie so gut sehen)
- Körperbau: dreiteilig – Kopf, Brust, Hinterleib
- Verhalten: Schmetterlinge flattern von Blume zu Blume, um nach Nahrung zu suchen; dabei bleibt Blütenstaub an ihnen kleben, den sie zur nächsten Blume tragen –> so werden Pflanzen befruchtet
- Nahrung: Schmetterlinge ernähren sich von Nektar (zuckerhaltiger Saft von Blüten), Raupen von Blättern und Früchten
- Feinde: Tiere, die Insekten fressen (zum Beispiel Vögel)

Übrigens: Schmetterlinge werden auch Falter genannt. Dieser Name hat aber nichts mit dem Wort „falten“ zu tun, sondern stammt ursprünglich von dem Wort „flattern“ ab!
Schmetterlingsarten
Man unterscheidet zwischen zwischen Tagfaltern, die am Tag wach sind, und Nachtfaltern, die in der Nacht wach sind.
Beispiele für Tagfalter:




Beispiele für Nachtfalter:


Zusammenfassung
Das Schmetterlingsweibchen paart sich mit einem Männchen und legt Eier. Aus den Eiern schlüpfen Raupen. Wenn diese ausgewachsen sind, spinnen sie sich in ein Kokon ein. Im Inneren der so genannten Puppe entwickelt sich der Schmetterling.
Schmetterlinge, die zu den Insekten gehören, leben überall auf der Welt verteilt. Es gibt ungefähr 150.000 Arten von ihnen. Man unterscheidet zwischen Tagfaltern und Nachtfaltern. Sie sind kleine und zarte Tiere, die jedoch 4 sehr große Flügel besitzen. Ihr Körper ist dreiteilig aufgebaut. Schmetterlinge ernähren sie sich von Nektar. Ihre Feinde sind zum Beispiel Vögel.
3. Löse das folgende Quiz!
Wenn dich das Thema interessiert und du noch mehr über Schmetterlinge erfahren möchtest, kannst du dir das Video von „Löwenzahn“ anschauen oder auch auf den Internetseite von „Kindernetz“ und „BR Kinder“ nachlesen.