„Auf dieser Website findest du alle wichtigen Informationen und Übungsformate zum Thema Diagramme. Mithilfe der Website lernst du die verschiedenen Diagramme die relevant für die Grundschule sind kennen. Weiterhin helfen dir ein Lernvideo, verschiedene Übungsaufgaben und eine Learn-App, um dein Wissen zu erweitern. Am Ende findest du eine kleine Zusammenfassung.„
Einführung Diagramme
Ein Diagramm (aus dem altgriechischen διάγραμμα diágramma:„geometrische Figur, Umriss“) auch grafisches Schaubild genannt, ist eine grafische Darstellung von bestimmten Daten, Sachverhalten oder Informationen. Die Bandbreite von unterschiedlichen bildhaften Elementen bis reine abstrakte Gebilde ist dabei sehr groß und vielfältig.

Man unterscheidet in der Grundschule in folgende vier Typen von Diagrammen: das Säulendiagramm, das Balkendiagramm, das Kreis- oder Tortendiagramm und das Kurven- oder Liniendiagramm.
1.Säulendiagramm
Säulendiagramme sind die häufigste Art der Diagramme. Sie zeichnen sich durch die schmalen Säulen aus, die die einzelnen Werte darstellen, daher auch der Name Säulendiagramm. Diese Säulen können zur besseren Verdeutlichung auch in einer dreidimensionalen Form auftreten, man nennt diese Diagramme dann 3D-Säulendiagramm.

„Bei diesem Diagramm kannst du auf der waagrechten Achse ablese, welche Säule zu welchem Kind gehört, auf der senkrechten Achse kannst du sehen, wie viel Prozent der Stimmer wer bekommen hat. Das Säulendiagramm zeigt also, dass Hannes fünf Prozent der Stimmen, Alyssa 25 Prozent, Paulina 30 Prozent und Erkan 40 Prozent der Stimmen bekommen hat. „
2.Balkendiagramm
Das Balkendiagramm ist dem Säulendiagramm sehr ähnlich. Das Balkendiagram entspricht einem Säulendiagramm mit vertauschten Achsen. So werden aus den vertikalen Säulen horizontale Balken und es wächst in die Länge und nicht in die Breite. Daher ist es besser für die Darstellung vieler Daten geeignet, da es leichter auf anderen Seiten fortgesetzt werden kann. Besonders gut sind Balkendiagramme für die Darstellung von bestimmten Rangfolgen.

Auch das Balkendiagramm eignet sich zu Darstellung des Wahlausgangs. Aus der waagerechten Achse kann man entnehmen, wie viel Prozent der Stimmen auf wen entfallen, die senkrechte Achse zeigt, zu welcher Person der jeweilige Balken gehört.
3.Kreis- oder Tortendiagramm
Ein Kreisdiagramm ist eine gute Möglichkeit, Ergebnisse einer Umfrage oder den Ausgang einer Wahl bildlich darzustellen. Neben dem Säulen- und Balkendiagramm ist es eines der wichtigsten Diagramme.Dabei wird ein Kreis in unterschiedliche Teile aufgeteilt. Diese bezeichnet man als Sektoren. Ein Kreisdiagramm ähnelt einem Kuchen, weshalb es manchmal auch als Kuchendiagramm oder Tortendiagramm bezeichnet wird.

Ebenso könnte man die Schüler:innenwahl mithilfe eines Kreis- oder Tortendiagramms darstellen. Auch hier kann man auf den ersten Blick erkennen, wie die Stimmen auf die Kandidaten verteilt wurden. Den unterschiedlichen Namen sind unterschiedliche Farben im Diagramm zugeordnet. Je größer der Anteil am Kreis ist, desto größer ist auch der Anteil der Stimmen.
4.Kurven- oder Liniendiagramm
Das Kurven- oder Liniendiagramm wird meist dann eingesetzt, wenn eine Entwicklung dargestellt werden soll. Durch Linien lassen sich auf engstem Raum Informationen zu mehreren Untersuchungsobjekten unterbringen, die du dann miteinander vergleichen kannst.

Das Beispiel ist nicht so geeignet. Deshalb werden die Verkaufszahlen von Fahrrädern in mehreren Landesteilen miteinander verglichen. Den verschiedenen Landesteilen sind unterschiedliche Farben zugeordnet. Auf der waagerechten Achse kannst du den Zeitraum (1.-4. Quartal) ablesen. Auf der senkrechten Achse wird angegeben, wie viele der Befragten im Zeitraum ein Fahrrad gekauft haben.
Ein Lernvideo aus dem Internet
Schaue dir das Video über Diagramme an und vertiefe dein Wissen über die verschiedenen Arten von Diagrammen.
Weiterführende Nutzung
Die vier Diagramme eignen sich besonders, um Informationen darzustellen, die etwas mit Zahlen zu tun haben. In der weiterführenden Schule gibt es auch noch andere Diagramme wie zum Beispiel das Streudiagramm, das Netzdiagramm und das Flussdiagramm. Das Flussdiagramm wird häufig verwendet, um einen Prozess, einen Arbeitsablauf oder Vorgang zu veranschaulichen und darzustellen. Wie verschieden Diagramme später aussehen können, siehst du im folgenden Bild!

Übungsaufgaben
Aufgabe 1 : Säulendiagramm
Die Klasse 4a hat eine Umfrage zu den Lieblingsfarben der Klasse gemacht. Erstelle mit den Informationen ein Säulendiagramm.


Aufgabe 2 : Balkendiagramm
In der Tabelle stehen die Lieblingsfächer der Kinder aus der Klasse 1b. Zeichne das Balkendiagramm in dein Heft.


Aufgabe 3 : Kreis- oder Tortendiagramm
Erstelle dein eigenes Kreisdiagramm zu einem von dir ausgewählten Thema. Befrage dafür 8 Mitschüler und trage die Angaben in die Tabelle ein. Male anschließend das Kreisdiagramm an.

Learning- App
Festige dein Wissen mit der Learning-App!
Zusammenfassung
„In diesem Abschnitt der Website findest du eine kurze Zusammenfassung, was du alles wissen und können müsst!“
Alltäglich begegnen Schüler:innen bewusst oder unbewusst Schaubilder, Grafiken und Diagrammen. Sei es in der Tageszeitung, im Fernsehen, auf dem Smartphone, dem Tablet, PC, in allen gedruckten und elektronischen Medien findet man Grafiken und Diagramme. Diagramme lesen und verstehen zu können ist nicht nur für die Schule wichtig, sondern hat auch eine große Bedeutung für die Bewältigung des individuellen Lebensalltags.Nicht nur in der Mathematik, sondern auch in allen anderen Fächern müssen sich die Schüler:innen mit Schaubildern, Grafiken und Diagrammen auseinandersetzen und „damit um-
gehen“. Wenn man sich vorstellt, es gäbe nur Texte und Zahlenreihen, wäre das ziemlich eintönig und langweilig. Figuren, Formen und Symbole sagen viel mehr aus und sind aussagekräftiger.
Deshalb solltest du folgendes wissen:
- Du weißt wofür man Diagramme gebrauchen kann!
- Du kannst in Alltagssituationen Diagramme anwenden!
- Du kennst die verschiedenen Typen von Diagrammen für die Grundschule!
- Du kannst ein Diagramm lesen und auswerten!
- Du kannst selber ein Diagramm herstellen!
Viel Spaß dabei!