Wörtliche Rede – Was ist das denn?
Hast du schon einmal ein Buch gelesen? Wenn ja, hast du die wörtliche Rede bestimmt schon einmal gesehen. Hier ist ein Beispiel:

„Wo ist eigentlich mein Hals, Herr Professor?“, fragt er.
Natürlich hatte der Professor keine Ahnung.
„Das ist Hausaufgabe“, verkündet er.
Aus „Viele Grüße, Deine Giraffe“ von Megumi Iwasa & Jörg Mühle
Wie du siehst, ist die wörtliche Rede mit bestimmten Satzzeichen versehen. Was es damit auf sich hat und wie du die wörtliche Rede richtig verwendest, lernst du in diesem Artikel! Falls du dich jetzt fragst: „Wofür soll ich das denn lernen?“, ist die Antwort ganz simpel. Mit der wörtlichen Rede kannst du aufschreiben, was eine Person sagt. Besonders wenn du Geschichten schreibst, ist das sehr nützlich. So wird deine Geschichte gleich viel spannender.
Dieser Beitrag enthält:
- Der Aufbau der wörtlichen Rede
- Die drei Arten von Begleitsätzen bei der wörtlichen Rede
- Übungen zu wörtlichen Rede
- Zusammenfassung
- Zum Weiterlesen
1. Der Aufbau der wörtlichen Rede
Die wörtliche Rede ist durch besondere Satzzeichen und einen besonderen Aufbau gekennzeichnet. Betrachte das Beispiel. Was fällt dir auf?

Die wörtliche Rede enthält immer einen Redebegleitsatz. Dieser gibt an wer und wie etwas gesagt wird. Der Redebegleitsatz kann an unterschiedlichen Positionen stehen. Dazu lernen wir später mehr.
Die wörtliche Rede ist der Teil, der gesagt wird.
Der Beginn des Gesagten wird durch die Anführungszeichen unten gekennzeichnet. Das Ende des Gesagten wird durch die Anführungszeichen oben markiert.
Das erste Wort nach den Anführungszeichen wird großgeschrieben.
Damit du die Teile leichter erkennst, habe ich sie in unserem Beispiel markiert.

Jetzt hast du bereits die Grundlagen zur wörtlichen Rede kennengelernt. Wie vorhin bereits erwähnt, kann der Redebegleitsatz an unterschiedlichen Stellen stehen. Je nachdem, wo der Redebegleitsatz steht, verändern sich bestimmte Satzzeichen. Das klingt jetzt noch sehr kompliziert, aber keine Sorge, wir schauen es uns gemeinsam an!
2. Die drei Arten von Begleitsätzen bei der wörtlichen Rede
Besuchst du die dritte Klasse? In dieser lernst du den vorangestellten Redebegleitsatz kennen. In der vierten Klassen folgen dann der eingeschobene Redebegleitsatz und der nachgeschobene Redebegleitsatz. Unten findest du die wichtigsten Punkte zu allen drei Arten zusammengefasst.
1. Der vorangestellte Redebegleitsatz

Wie der Name schon verrät, steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede. So ist es auch bei unserem Beispiel von eben der Fall.

Die wörtliche Rede mit vorangestellten Redebegleitsatz ist gekennzeichnet durch:
- Der vorangestellte Redebegleitsatz endet mit einem Doppelpunkt :.
- Die wörtliche Rede beginnt mit den Anführungszeichen unten.
- Das erste Wort nach den Anführungszeichen wird großgeschrieben.
- Vor den Ausführungszeichen oben steht das Satzzeichen (.?!).
- Die wörtliche Rede endet mit Anführungszeichen oben.
2. Der nachgeschobene Redebegleitsatz

Der nachgeschobene Redebegleitsatz steht hinter der wörtlichen Rede.
Beispiel:

- Beginne die wörtliche Rede mit den Anführungszechen unten.
- Das erste Wort nach den Anführungszeichen unten wird großgeschrieben.
- Überlege, mit welchem Satzzeichen die wörtliche Rede endet. Endet sie mit einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen, stehen die Ausführungszeichen oben hinter dem Satzzeichen
- Nach den Anführungszeichen oben folgt ein Komma und der Redebegleitsatz.
- Der Redebegeleitsatz endet mit einem Punkt.
3. Der eingeschobene Redebegleitsatz

Der eingeschobene Redebegleitsatz steht zwischen zwei wörtlichen Rede.
Beispiel:

- Beginne die wörtliche Rede mit den Anführungszeichen unten.
- Das erste Wort nach den Anführungszeichen unten wird großgeschrieben.
- Der erste Teil der wörtlichen Rede endet mit den Anführungszeichen oben.
- Danach folgt ein Komma und der Redebegleitsatz.
- Nach dem Redebegleitsatz steht ein Komma und der zweite Teil der wörtlichen Rede beginnt mit den Anführungszeichen unten.
- Das erste Wort wird jetzt kleingeschrieben.
- Nach dem Satzzeichen endet die wörtliche Rede mit den Anführungszeichen oben.
Du hast noch nicht alles verstanden? Dann schau dir das Erklärvideo von Frau Weber an!
3. Übungen zur wörtlichen Rede
Jetzt hast du viel über die wörtliche Rede und die unterschiedlichen Redebegleitsätze erfahren. Zeit zum Üben!
Auf dieser Seite findest du verschiedene Arbeitsblätter um die wörtliche Rede zu lösen. Probiere es aus!
Löse die Leaning App!
4. Zusammenfassung
Die wörtliche Rede ist der Teil, der gesagt wird. Sie beginnt mit Anführungszeichen unten und endet mit Anführungszeichen oben.
Der Redebegleitsatz beschreibt, wer etwas sagt. Er kann an drei verschiedenen Stellen stehen: vorangestellte, nachgeschoben und eingeschoben.
Die Zeichensetzung ist abhängig von dem Redebegleitsatz. Für die unterschiedlichen Redebegleitsatz müssen unterschiedliche Satzzeichen verwendet werden.
Das erste Wort der wörtlichen Rede -das Wort hinter den Anführungszeichen oben- wird großgeschrieben. Ausnahme: Bei eingeschobenen Redebegleitsätzen gilt das für den zweiten Teil der wörtlichen Rede nicht.
5. Zum Weiterlesen
Hier findest du andere Webseiten, die sich ebenfalls mit der wörtlichen Rede befassen. Viel Spaß beim stöbern, weiterlesen und üben!