Steigerung der Adjektive


„Ich bin ein großes Mädchen. Meine Mama ist aber noch größer als ich und Papa ist am größten.“

So oder so ähnlich kann ein Kind die Größe der einzelnen Familienmitglieder beschreiben. In diesen Sätzen kommt das Adjektiv ‚groß‘ in drei verschiedenen Formen vor. Doch um welche Formen handelt es sich dabei? Adjektive können gesteigert werden. Man spricht von den Steigerungsformen der Adjektive.

Auf dieser Seite erhältst du eine Einführung in die Steigerung von Adjektiven. Du weißt nicht mehr, was Adjektive sind? Kein Problem – das kannst du hier auch nachlesen. Außerdem kannst du mit Hilfe von Übungsaufgaben das neu Erlernte sogar üben und mit Hilfe von Videos und anderer Internetseiten vertiefen.


Adjektive sind Wörter, die Gegenstände, Zustände, Dinge oder Sachen näher beschreiben. Sie beschreiben, wie etwas ist, deshalb werden sie oft auch als Wiewörter oder Eigenschaftswörter bezeichnet.

Schau dir dieses Video an, wenn du weitere Informationen zu der Wortart der Adjektive erhalten möchtest:

Adjektive kennenlernen

Adjektive kann man steigern. Es gibt die Grundform (Positiv), die erste Steigerung (Komparativ) und die zweite Steigerung (Superlativ).

Die Grundform nutzen wir für die nähere Beschreibung von Dingen, Lebewesen, Gegenständen usw. Durch den Komparativ können zwei Dinge miteinander verglichen werden. Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform und vergleicht eine Sache mit mehreren Dingen oder mit der Gesamtheit.

Zur Veranschaulichung hier ein Beispiel:

PositivDer Tiger ist groß.
KomparativDer Elefant ist größer (als der Tiger).
SuperlativDie Giraffe ist am größten.

So werden die Steigerungsformen gebildet

Die regelmäßig gesteigerten Adjektive erhalten im Komparativ die Endung „-er„. Im Superlativ steht vor dem Adjektiv das kleine Wort „am“ und es bekommt die Endung „-sten„.

PositivKomparativSuperlativ
dünndünneram dünnsten
dickdickeram dicksten
kleinkleineram kleinsten
leiseleiseram leisesten
freundlichfreundlicheram freundlichsten
billigbilligeram billigsten

Regeln

  • Kurze Adjektive, die ein „a“, „o“ oder ein „u“ besitzen, erhalten im Komparativ und im Superlativ oft einen Umlaut.

Beispiele:

PositivKomparativSuperlativ
langlängeram längsten
kurzkürzeram kürzesten
grobgröberam gröbsten
  • Adjektive, die auf t, d, z, tz, s, ss, sch oder ß enden, bekommen im Superlativ nicht die Endung „-sten“, sondern die Endung „-esten„.

Beispiele: Heute ist es am kältesten. Paul ist am stolzesten.

Unregelmäßige Adjektive

Es gibt Adjektive, die von den allgemeinen Regeln abweichen. Die wichtigsten Wörter findest du hier:

PositivKomparativSuperlativ
gutbesseram besten
vielmehram meisten
nahnäheram nächsten
gern lieberam liebsten
oftöfteram häufigsten
hochhöheram höchsten

Mithilfe der folgenden Übungen kannst du dein neues Wissen überprüfen.

Aufgabe 1 Übertrage die Tabelle in dein Übungsheft und fülle die Lücken richtig aus.

GrundformKomparativSuperlativ
stark
hell
am ruhigsten
aufgeregt
besser

Aufgabe 2 Übertrage den Lückentext in dein Übungsheft und fülle die freien Felder in der richtigen Steigerungsform aus.

Der Junge ist ___ (jung), das Mädchen ist jedoch noch ____ (jung). Die Mama ist ___ (groß) als ihr Sohn, der Papa ist jedoch am _____ (groß). Außerdem ist der Papa 2 Jahre____ (alt) als die Mama. Bei Spaziergängen ist das Mädchen immer ____ (langsam). Ihr Bruder ist jedoch noch _____ (langsam). Die Geschwister mögen Spaziergänge, aber am _____ (gern) fahren sie Fahrrad.

Aufgabe 3

Aufgabe 4


Hier findest du eine Liste mit weiteren nützlichen Links zur Vertiefung:

Vertiefung – Was sind Adjektive?

Adjektive, die nicht gesteigert werden können

Besonderheiten beim Adverb

Weitere Übungsaufgaben

Hier findest du noch ein Video, was dir die Steigerung von Adjektiven noch einmal erklärt:


Was musst du wissen?

Auf dieser Seite hast du gelernt, wie man Adjektive steigert. Prinzipiell gibt es drei Formen: die Grundform, den Komparativ und den Superlativ.

Den Komparativ bildet man bei regelmäßigen Adjektiven mit der Endung „-er„. Der Superlativ wird mit der Endung „-sten“ oder „-esten“ gebildet.

Außerdem gibt es einige Ausnahmen von Adjektiven, welche du auswendig lernen musst. Bei einigen Adjektiven musst du lediglich ein paar Regeln beachten, die du bei der korrekten Steigerung anwenden musst.

Folgende Ziele sollten erreicht sein:

  • Du kannst Adjektive kontextgebunden steigern.
  • Du kennst unregelmäßige Adjektive und deren korrekte Steigerung und kannst diese im Schrift- und Sprachgebrauch richtig nutzen.
  • Du kennst Regeln für Adjektive, die von der regelmäßigen Steigerungsform abweichen und kannst diese anwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert