Verben im Präteritum


Das Mädchen kam zu spät zur Schule. 
Der Hund schlief den ganzen Tag im Körbchen.
Die Hausaufgaben waren viel zu schwer. 

Fällt dir etwas an den Sätzen auf?

Genau! Diese Sätze sagen etwas Vergangenes aus. Grund dafür sind die Verben.
Auf dieser Seite erfährst du etwas über die Zeitform Präteritum


Wiederholung: Was sind Verben?

Das Verb ist eine Wortart, welche meist Tätigkeiten beschreiben. Man nennt sie auch Tuwörter oder Tätigkeitswörter. Ausgehend vom Verb kannst du Sätze bauen. Das Verb ist daher sehr wichtig für einen Satz!

Verben können in der Grundform stehen. Also so, wie du sie in einem Lexikon oder Wörterbuch findest. Sie können aber auch in veränderter Form in einem Satz stehen. Verben werden kleingeschrieben. 

Mit dem Verb kannst du auch Zeitangaben machen. Bisher kennst du nur die Zeitform Präsens. Nun lernst du das Präteritum kennen, mit dieser Zeitform kannst du zum Beispiel Vergangenes ausdrücken.

Falls du noch einmal genauer über Verben nachlesen möchtest, kannst du den folgenden Link nutzen. https://www.sofatutor.com/deutsch/sprache-untersuchen-grammatik/woerter-und-sprache-kennenlernen/was-sind-eigentlich-verben


Wie wird das Präteritum gebildet?

Das Präteritum wird gebildet, indem die Grundform angepasst wird. 
Am Wortstamm wird ein -t- eingefügt und je nach Person die Endung angepasst.
Die folgende Tabelle und das Video kann dir helfen!

ichmalte
dumaltest
er/sie/esmalte
wirmalten
ihrmaltet
sie (viele)malten
Bildung des Präteritums am Beispiel malen
Erklärvideo


Übung 1

Jetzt bist du an der Reihe!
Übertrage die folgende Tabelle in dein Heft und setze die passenden Verben in das Präteritum.

lachenspielen
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie (viele)
Übung 1

Die Lösung findet du hier: Loesung


Achtung!

Bis jetzt hast du Verben kennengelernt, bei denen das Präteritum regelmäßig gebildet wird. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen sich der Wortstamm ändert.

Hier einige Beispiele:

  • trinken: ich trank
  • sehen: ich sah
  • wachsen: ich wuchs
  • stehen: ich stand
  • finden: ich fand
  • beißen: ich biss
  • lesen: ich las
  • sitzen: ich saß
  • treffen: ich traf
  • greifen: ich griff
  • wissen: ich wusste
  • ziehen: ich zog
  • fließen: es floss
  • werfen: ich warf

Übung 2

Nun bist du wieder dran! Setze die Verben ins Präteritum.
Falls du nicht weiter weißt, kannst du mit der Verbliste im Wörterbuch arbeiten oder auf der folgenden Seite nachschauen.
https://mein-deutschbuch.de/verbliste-starker-verben.html

Übung 2

Übung 3

Fülle den Lückentext in der richtigen Zeitform aus.
Achte auch auf unregelmäßige Verben!

Übung 3

Zusatz

Brauchst du noch mehr Übung? Fülle das Kreuzworträtsel aus. 

Zusatzübung

Zusammenfassung

Du solltest nun….

  • wissen, wofür das Präteritum genutzt wird.
  • wissen, wie das Präteritum bei (schwachen) Verben gebildet wird.
  • unregelmäßige Verben erkennen.

Falls du noch Fragen hast, nutze die Kommentarfunktion!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert