Zu einer Wortart gehören alle Wörter, die die gleichen Merkmale haben. Es gibt natürlich mehr Wortarten, aber in Klasse 2 befassen wir uns erst mal mit diesen vier: Substantive, Artikel, Verben und Adjektive.
Substantive
Substantive werden auch Nomen, Namenwörter und Hauptwörter genannt. Sie bezeichnen Dinge, Lebewesen und Abstraktes. Dazu gehören Gedanken und Gefühle.
Beispiel: Olivia und ihr Freund hatten Glück und haben einen neuen Fernseher gewonnen.
Substantive werden immer großgeschrieben und können in der Einzahl oder Mehrzahl stehen.
Beispiel: der Hund – die Hunde
Artikel
Artikel begleiten Substantive und stehen immer vor ihnen. Sie werden demzufolge auch Begleiter genannt, heißen aber auch Geschlechtswörter, da sie das grammatische Geschlecht eines Nomens angeben.
Man unterscheidet zwischen bestimmten Artikeln und unbestimmten Artikeln.
bestimmt
Beispiel: die Mauer, der Fluss, das Brot
unbestimmt
Beispiel: eine Mauer, ein Fluss, ein Brot
Verben
Verben, auch Tuwörter oder Tätigkeitswörter genannt, beschreiben eine Tätigkeit oder einen Vorgang. Sie sagen dir also, was für eine Handlung passiert oder was jemand macht und werden kleingeschrieben. Verben können in verschiedenen Zeitformen stehen und unterschieden wird in Grundform und Personalform.
Grundform
singen
/
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie
Personalform
singe
singst
singt
singen
singt
singen
Adjektive
Adjektive bezeichnet man auch als Eigenschaftswörter oder Wiewörter und beschreiben Substantive näher. Sie beschreiben also, wie etwas ist und werden kleingeschrieben.
Beispiel: die junge Lehrerin, die wunderbare Hannah
Adjektive können vor oder hinter einem Substantiv stehen.
Beispiel: das große Haus – Das Haus ist groß.
Manche Adjektive kann man steigern um Dinge zu vergleichen. Die Steigerungsformen bzw. Vergleichsstufen heißen Grundform (Positiv),
1. Steigerung (Komparativ) und 2. Steigerung (Superlativ).
Beispiel: Das Auto ist schnell. Das Flugzeug ist schneller als das Auto. Die Rakete ist am schnellsten.
Falls du dich mehr über diese Wortarten und weitere informieren möchtest, klicke auf den Button rechts.
Übung
Zum Abschluss noch diese Aufgaben. Versuche sie ohne Hilfe zu lösen.
Benenne die Wortarten folgender Sätze!
- Der Junge liest ein dickes Buch.
- Olivia ist eine tolle Freundin.
- Ich wünsche mir eine gute Note.