Das menschliche Auge


Dass du diese Zeilen hier lesen kannst, verdankst du einem ganz bestimmtem Organ deines Körpers – deinem Auge. Und weil du dich tagtäglich auf deine Augen verlässt, ist es nun Zeit, sich mit deinem kaum wegdenkbaren Sehorgan zu beschäftigen: Wie ist so ein Auge eigentlich aufgebaut? Wie funktioniert das mit dem Sehen? Und was ist denn Kurz- und Weitsichtigkeit genau? Hier erfährst du alles, was du um deine treuen Gefährten wissen musst.

Aufbau und Funktion

Das Auge kann man in fünf Bereiche gliedern: den Augapfel, die Augenmuskeln, den Sehnerv, die Augenlieder und den Tränenapparat.

Die Augenmuskeln dienen dazu, dass das Auge in alle Richtungen bewegt werden kann. Sie ermöglichen es ebenfalls, dass Objekte sowohl in der Nähe als auch in der Ferne schnell fixiert werden können.

Der Tränenapparat bildet die Tränenflüssigkeit. Diese reinigt das Auge und spült Fremdkörper, wie zum Beispiel kleine Sandkörner, heraus.

Die Augenlieder sind dafür zuständig, die produzierte Tränenflüssigkeit auf dem Augapfel zu verteilen. Außerdem können sie das Auge vor Fremdkörpern und zu viel Licht schützen, indem sie sich schließen.

Für das Sehen ist zusammen mit den Augenmuskeln vor allem der Augapfel zuständig. Dieser nimmt nämlich das Licht auf und wandelt es in ein Bild um, welches anschließend der Sehnerv an das Gehirn weiterleitet. Um später verstehen zu können, wie das mit dem Sehen genau funktioniert, müssen wir uns an dieser Stelle den Augapfel noch einmal genauer anschauen.

Ganz vorn befindet sich die Hornhaut. Gemeinsam mit der Linse dient sie zur Brechung des Lichtes.

Direkt dahinter befindet sich die Regenbogenhaut, auch Iris genannt. Das ist der bunte Ring, der sich um die Pupille, das sogenannte Sehloch, legt. Durch sie erhält jeder Mensch seine einzigartige Augenfarbe.

Die eben genannte Pupille ist dafür zuständig, wieviel Licht hindurchgelassen wird. Deswegen ist sie bei Dunkelheit ganz groß, um möglich viel Licht durchzulassen, während sie bei Helligkeit kleiner wird, um zu viel Licht zu vermeiden.

Vor der Pupille befindet sich die Linse. Wie bereits erwähnt, ist auch sie für die Lichtbrechung verantwortlich. In Zusammenarbeit mit den Augenmuskeln kann die Linse ihre Form verändern und damit auch die Brechkraft. Dies ermöglicht es, nahe und ferne Dinge scharf sehen zu können.

Die große Runde Kugel ist der sogenannte Glaskörper. Das ist eine gelartige Masse, de sich zwischen der Linse und der Netzhaut befindet. Dieser dient zur Stabilität des Auges.

Die Netzhaut befindet sich am hinteren Teil des Auges, an der sogenannten Rückenwand. Hier trifft das Licht ein und wird in elektrische Signale umgewandelt, damit das Gehirn die Informationen verarbeiten kann.

Der Sehnerv, der von der Rückenwand des Auges abgeht, dient dazu, die elektrischen Signale zu bündeln und anschließend an das Gehirn weiterzuleiten. Im Gehirn kann dann das Bild, dass wir sehen.

Die Aderhaut liegt über der Netzhaut und versorgt diese mit Blut, während die Lederhaut die äußerste Schicht ist, die den ganzen Augapfel umhüllt. Sie ist weiß und genau wie die farbige Regenbogenhaut und die Pupille von außen sichtbar. Sie stabilisiert und schützt das Auge.

Aufgabe: Teste dein Wissen! Löse das Kreuzworträtsel indem du gelernten Begriffe in die richtige Stelle einträgst.

Die Sinneszellen

Auf unserer Netzhaut gibt es die Sinneszellen, auch genannt Fotorezeptoren, die das Licht in elektrische Signale umwandeln. Man kann sie in zwei Arten unterscheiden:

  • Zapfen: Durch diese ist es möglich farbig zu sehen. Damit sie aktiviert werden brauchen sie jedoch ausreichend Licht, weshalb wir im Dunkeln auch nur verschiedene Grautöne sehen können.
  • Stäbchen: Diese sind für eben genannte Grautöne zuständig. Bei Nacht und Dunkelheit sind also nur sie aktiv.

Diese Sinneszellen sind jedoch nicht überall auf der Netzhaut gleichmäßig verteilt. Die Zapfen, also die Zellen fürs farbige Sehen, sind vor allem an einem Punkt, dem gelben Fleck. Dieser befindet sich über dem Sehnerv und ist der Punkt, wo man am schärfsten sehen kann.

Es gibt jedoch auch Punkte, wo sich keine Sinneszellen befinden. Das nennt man dann den blinden Fleck. Jeder Mensch hat zwei davon, jeweils einen in jedem Auge. Dieser befindet sich genau an der Stelle, wo der Sehnerv auf die Netzhaut trifft. Normalerweise fällt dies nicht auf, da die Augen den blinden Fleck des jeweils anderen Auges ausgleichen.

Aufgabe: Teste mithilfe der Anleitung, wo sich dein blinder Fleck befindet!

Wie funktioniert das Sehen?

Jetzt kennst du zwar schon alle Bestandteile des Auges sowie deren Funktionen, aber wie das mit dem Sehen funktioniert ist dir immer noch nicht ganz klar? Dann schau dir jetzt dieses Video an und finde heraus, was da genau in deinem Auge passiert:

Video zum Sehvorgang

Aufgabe: Fasse den Prozess des Sehens stichpunktartig in deinem Heft zusammen! Unterstreiche dazu die beteiligten Bestandteile des Auges!

Kurz- und Weitsichtigkeit

Bei einem Auge, dass ganz normal funktioniert, befindet sich der Brennpunkt, also der Punkt, wo das Licht auf die Netzhaut trifft und das Bild entsteht, genau auf der Netzhaut. Das ist aber nicht bei allen der Fall.

  • kurzsichtige Augen: Ein solches Auge ist etwas zu lang, was zur Folge hat, dass das entstehende Bild nicht auf der Netzhaut liegt, sondern ein Stück davor im Glaskörper. Das führt dazu, dass nahe Objekte gut, weiter entfernte Objekte eher unscharf zu erkennen sind.
  • weitsichtiges Auge: Ein solches Auge ist etwas zu kurz, was zur Folge hat, dass das entstehende Bild ebenfalls nicht auf der Netzhaut liegt, sondern ein Stück dahinter. Deshalb können Objekte nur in der Entfernung scharf gesehen werden.

Aufgabe: Kennst du vielleicht jemanden der eine Brille trägt? Wenn ja, dann frage diese Person doch mal, ob sie Kurz- oder Weitsichtig ist.

Zusammenfassung

Du konntest dir hier nun also ein umfassendes Bild zum Thema Auge machen. Du konntest dabei nicht nur lernen, wie deine Augen aufgebaut sind und welche Funktion die einzelnen Bestandteile erfüllen, sondern hast auch gelernt, wie das Sehen funktioniert und was es mit Kurz- und Weitsichtigkeit auf sich hat.

Wenn du noch einmal das wichtigste auf einen Blick sehen möchtest, klicke hier, um dir eine kurze Wiederholung anzusehen.

Ausblick

Möchtest du dich testen, ob du jetzt ein richtiger Experte im Thema Auge bist und welche Note du bei dem Thema in der Schule bekommen würdest? Dann mache hier den Test!

Hast du Lust auf mehr bekommen? Dann klicke doch hier, um mehr über ein anderes Sinnesorgan des Menschen zu erfahren: das Ohr.

Literaturverzeichnis

  1. https://studyflix.de/biologie/das-auge-3589
  2. https://klexikon.zum.de/wiki/Auge
  3. https://simpleclub.com/lessons/physik-augen-in-der-optik
  4. https://www.geo.de/geolino/wissen/15371-rtkl-koerper-wie-das-auge-funktioniert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert