-
Verben konjugieren
Du hast bisher drei wichtige Wortarten kennengerlernt: Substantive, Verben und Adjektive. Auf dieser Seite wollen wir Verben unter die Lupe nehmen. Genauer gesagt wollen wir diese konjugieren. Doch was waren nochmal Verben und was bedeutet konjugieren? _____________________________________________________________________________________ Was sind Verben? Verben sind Wörter welche Handlungen und Vorgänge beschreiben. Aus diesem Grund werden sie auch häufig…
-
Der Schall
Hast du dich auch schon gefragt, wie es möglich ist, dass wir Geräusche hören können? Lies den folgenden Beitrag, um mehr zu erfahren. Was ist Schall? Schall ist alles, was man mit den Ohren hören kann. Mit den Ohren kann man Geräusche, Töne, Klänge oder Lärm wahrnehmen. Geräusche in der Nähe hört man sofort. Geräusche,…
-
Verben im Präteritum
Das Mädchen kam zu spät zur Schule. Der Hund schlief den ganzen Tag im Körbchen.Die Hausaufgaben waren viel zu schwer. Fällt dir etwas an den Sätzen auf? Genau! Diese Sätze sagen etwas Vergangenes aus. Grund dafür sind die Verben.Auf dieser Seite erfährst du etwas über die Zeitform Präteritum. Wiederholung: Was sind Verben? Das Verb ist eine…
-
Die wörtliche Rede
Wörtliche Rede – Was ist das denn? Hast du schon einmal ein Buch gelesen? Wenn ja, hast du die wörtliche Rede bestimmt schon einmal gesehen. Hier ist ein Beispiel: „Wo ist eigentlich mein Hals, Herr Professor?“, fragt er. Natürlich hatte der Professor keine Ahnung. „Das ist Hausaufgabe“, verkündet er. Aus „Viele Grüße, Deine Giraffe“ von…
-
Bewerbungen – how to?!-how not to?!
Angemessenes und unangemessenes Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch. Weiß ich jetzt, was ich sagen soll und was ich lieber lassen sollte? Einleitung Erstes Ziel einer guten Bewerbung ist es, die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhalten. Hierfür erforderlich ist ein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf und ggf. auch Sprachenpass, derenFormulierung im Folgenden im Mittelpunkt steht. Ratschläge für den…
-
Der Schmetterling
Im Sommer sehen wir die bunten „Flügeltiere“ ständig auf der Wiese – die Schmetterlinge. Sie sind sehr zarte Geschöpfe – und trotzdem können sie fast überall leben. Schmetterlinge gibt es so ziemlich auf der ganzen Welt. Auf dieser Seite findest du einige Informationen über die Entstehung und die Merkmale von Schmetterlingen. Außerdem wirst du die…
-
Steigerung der Adjektive
„Ich bin ein großes Mädchen. Meine Mama ist aber noch größer als ich und Papa ist am größten.“ So oder so ähnlich kann ein Kind die Größe der einzelnen Familienmitglieder beschreiben. In diesen Sätzen kommt das Adjektiv ‚groß‘ in drei verschiedenen Formen vor. Doch um welche Formen handelt es sich dabei? Adjektive können gesteigert werden.…
-
Diagramme und Darstellungen
„Auf dieser Website findest du alle wichtigen Informationen und Übungsformate zum Thema Diagramme. Mithilfe der Website lernst du die verschiedenen Diagramme die relevant für die Grundschule sind kennen. Weiterhin helfen dir ein Lernvideo, verschiedene Übungsaufgaben und eine Learn-App, um dein Wissen zu erweitern. Am Ende findest du eine kleine Zusammenfassung.„ Einführung Diagramme Ein Diagramm (aus…
-
Märchen
Ob zu Weihnachten, in Büchern oder als Filme – Märchen begegnen uns, obwohl sie schon so alt sind, auch heute noch überall. In diesem Beitrag klären wir, wodurch man ein Märchen von einer gewöhnlichen Geschichte unterscheiden kann und wem wir es zu verdanken haben, dass Märchen bis heute in unsere Zeit überliefert wurden. Merkmale von…
-
Wortarten
Zu einer Wortart gehören alle Wörter, die die gleichen Merkmale haben. Es gibt natürlich mehr Wortarten, aber in Klasse 2 befassen wir uns erst mal mit diesen vier: Substantive, Artikel, Verben und Adjektive. Substantive Substantive werden auch Nomen, Namenwörter und Hauptwörter genannt. Sie bezeichnen Dinge, Lebewesen und Abstraktes. Dazu gehören Gedanken und Gefühle. Beispiel: Olivia…